RSV4 1100 Factory (2025)
Supersport
Preis auf Anfrage
Probefahrt KontaktMotor und Antrieb
V
65
4
4-Takt
4
DOHC
flüssig
Druckumlauf
1099 ccm
81 mm
53,32 mm
220 PS
13100 U/min
125 Nm
10800 U/min
Einspritzung
8
48 mm
Elektro
Mehrscheiben im Ölbad, Antihopping
Kette
6
Chassis
Aluminium
Fahrwerk vorne
Telegabel Upside-Down
Sachs
43 mm
127 mm
Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
Fahrwerk hinten
Monofederbein
Sachs
130 mm
Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
Bremsen vorne
Doppelscheibe
330 mm
Vierkolben
Schwimmsattel
radial, Monoblock
Brembo
Bremsen hinten
Scheibe
220 mm
Zweikolben
Brembo
Fahrassistenzsysteme
ABS, Fahrmodi, Kurven-ABS, Launch-Control, Ride by Wire, Schaltassistent, Traktionskontrolle, Wheelie-Kontrolle
Daten und Abmessungen
120 mm
70 %
17 Zoll
200 mm
55 %
17 Zoll
2055 mm
735 mm
1420 mm
845 mm
851 mm
202 kg
199 kg
18,5 l
A
284 km
155 g/km
6,5 l/100km
105 db
Fazit aus der 1000PS Redaktion
Aprilia RSV4 1100 Factory 2025
Die Aprilia RSV4 Factory 2025 ist kein völlig neues Motorrad, sondern eine konsequente Evolution. Feinjustierte Elektronik, überarbeitete Bedienelemente und die neuen Brembo-Bremsen sind die größten Neuerungen. Ansonsten bleibt sie ein kompromissloses Superbike mit 220 PS, präzisem Fahrwerk und einem Fahrgefühl, das Gänsehaut garantiert. Kurz gesagt: Die RSV4 Factory 2025 ist kein Bike für jedermann, aber für Enthusiasten ein Traum. Ein Motorrad, das Respekt fordert – und dafür ein unvergleichliches Fahrerlebnis schenkt.- sehr gut abstimmter Motor, der nicht nur Rennstrecke sondern auch Landstraße kann
- sehr gutes elektronisches Fahrwerk, welches sich gut über das neue Display einstellen lässt
- wunderbares Gefühl für das Vorderrad
- gute Sitzposition, wenn man nicht deutlich größer als 1,85 Meter ist
- Bremse sehr gut dosierter und kräftig im Biss
- noch immer guter Aprilia V4-Sound, trotz Euro5+
- eher lange Serienübersetzung
- Kupplungshebel nicht verstellbar
Alle Angaben ohne Gewähr. Tippfehler und Irrtümer vorbehalten.
...zurück zur Übersicht